MENÜ MENÜ  

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

ISSN: 0178-7896

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte

Die anthropologischen Dissertationen aus dem Jenaer Anthropologischen Institut von den 1930er bis zu den 2010er Jahren*

Jörg Pittelkow und Uwe Hoßfeld

Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 40 (2019)
https://doi.org/10.30819/mbgaeu.40.5     pp: 51-62     2020-03-02
Die anthropologischen Dissertationen aus dem Jenaer Anthropologischen Institut von den 1930er bis zu den 2010er Jahren*

Stichworte/keywords:

Cite: APA    BibTeX

Hoßfeld, J.P.u.U. (2019). Die anthropologischen Dissertationen aus dem Jenaer Anthropologischen Institut von den 1930er bis zu den 2010er Jahren*. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte, 40 , 51-62. doi:10.30819/mbgaeu.40.5
@article{Hoßfeld_2019,
doi = {10.30819/mbgaeu.40.5},
url = {https://doi.org/10.30819/mbgaeu.40.5},
year = 2019,
publisher = {Logos Verlag Berlin},
volume = {40},
pages = {51-62},
author = {Jörg Pittelkow und Uwe Hoßfeld},
title = {Die anthropologischen Dissertationen aus dem Jenaer Anthropologischen Institut von den 1930er bis zu den 2010er Jahren*},
journal = {Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte}
}

Abstract
Das Beispiel des Jenaer Anthropologischen Institutes zeigt sehr eindrücklich, in welch großem Maße Forschungseinrichtungen auf wissenschaftliche Leistungen angewiesen sind, die von externen Doktoranden erbracht werden – dies umso mehr, je kleiner der eigene Personalkörper ist. Von der Institutsgründung im Jahr 1930 bis Anfang der 1960er Jahre basierte die Forschungsleistung des Instituts nahezu ausschließlich auf Promotionen. Auch mit dem Anwachsen der Zahl der befristet oder fest angestellten Mitarbeiter verringerte sich die Bedeutung der externen Promovierenden nicht. Die Themen folgten der jeweiligen Ausrichtung des Instituts, speziell der Verbindung zur Völkerkunde beziehungsweise dann zur Humangenetik, und dem Methoden- und Erkenntnisfortschritt des Faches, beispielsweise beim Wechsel von typologischen zu populationsgenetischen Auffassungen. Daneben zeigt sich der Nutzen der phänotypischen Erfassung von Merkmalen auf der Grundlage anthropologischer Standardverfahren für die medizinische Diagnostik. Gerade in der Skelettanthropologie waren die überwiegend von Medizinern vorgenommenen morphologischen, anatomischen und pathologischen Untersuchungen für die Rekonstruktion der biologischen Situation früherer Bevölkerungen wesentlich. Für viele Untersuchungen bildete der „Fundus“ des Instituts, nämlich die Skelettsammlung und die Daten der Schulkinderuntersuchungen, die Grundlage. Auch in Bezug auf die Herkunft der Doktoranden und Diplomanden zeigt sich der integrierende, brückenschlagende Charakter der biologischen Anthropologie. Neben den hier nicht berücksichtigten Arbeiten zur Völkerkunde und Humangenetik entstanden derzeit nachweisbar 104 anthropologisch orientierte Dissertationen und fünf Habilitationen. Zudem gab es zahlreiche Mitbetreuungen vor allem (zahn)medizinischer Arbeiten, die auf dem im Institut magazinierten Skelettmaterial oder auf am Lebenden gewonnenen Daten basierten.
Full Text (OpenAccess)

Buying Options
33.00 €

29.00 €
43.00 €
47.00 €

(D) = Within Germany
(W) = Abroad

*You can purchase the eJournal/ePaper (PDF) alone or combined with the printed journal (eBundle). In both cases we use the payment service of PayPal for charging you - nevertheless it is not necessary to have a PayPal-account. With purchasing the eJournal/ePaper or eBundle you accept our licence for eBooks.

For multi-user or campus licences (MyLibrary) please fill in the form or write an email to order@logos-verlag.de